
Beschreiben Sie sich als Person bitte in drei Worten.
Zielstrebig, authentisch, gut vernetzt
Was wollten Sie werden, als sie 15 Jahre alt waren?
Förster
Butterbrot: mit Wurst oder Käse?
Wurst
Ganz ehrlich: Aufzug oder Treppe?
Treppe
Warum denken Sie, dass Sie der „Richtige“ für diesen Posten sind?
Ich bin seit über 16 Jahren (seit 2004) aktiv in der Kommunalpolitik. Zunächst als Gemeinderat, dann 10 Jahre als Bürgermeister und Kreisrat und schließlich als Beigeordneter im Landkreis Zwickau seit 2016 tätig.
Als Wirtschafts- u. Volljurist bin ich imstande, eine solch große Verwaltung zu führen.
Immer wieder zieht es junge Menschen in die größeren Städte. Wie möchten Sie den Landkreis Zwickau in Zukunft attraktiver für diese Zielgruppe gestalten, um nicht noch mehr Jugendliche „zu verlieren“?
“Durch weitere Digitalisierung im Lkr. Ausbau der REGION ZWICKAU, um die Attraktivität und Vielfältigkeit des Lkrés zu steigern. Anreize durch Fachkräfteallianz.
Jugendliche müssen angehört und ernst genommen werden. Eine direkte (online)Befragung oder Plattform kann die Vorstellungen und Bedürfnisse der Jugendlichen am besten herausarbeiten.
Kommunikation auf Social Media, um zu verstehen. Anschließend sinnvolle und nützliche Freizeitangebote schaffen. Die Heimat Landkreis Zwickau attraktiv halten und gemeinsam mit den Jugendlichen die Zukunft des Landkreises gestalten.”
Derzeit sind massive Erhöhungen der Fahrpreise für den öffentlichen Personennahverkehr im Verkehrsraum des VMS im Gespräch. Wie möchten Sie angesichts dieser Tatsache die Jugendlichen dazu bewegen mehr Bus und Bahn im Landkreis Zwickau zu nutzen?
“Wenn Preiserhöhungen kommen…dann ist die Ursache in den allg. Tarifsteigerungen (Mindestlohn) und der Steigerung der Spritkosten zu sehen.
Anreize sollen durch neue Angebote und Produkte, wie das Bildungsticket und das 9 EUR-Ticket geschaffen werden.
Bei den Jugendlichen ist das Umweltbewusstsein gut ausgeprägt. Durch gute Informations- und Schulungsangebote können wir den ÖPNV und SPNV attraktiver darstellen. “
Wie würden Sie Jugendliche dazu bewegen sich erstmals oder verstärkt ehrenamtlich zu engagieren?
“• Kinder und Jugendliche werden beteiligt und animiert, sich ehrenamtlich zu engagieren in ihrem unmittelbaren Lebensraum wie in „ihrem“ Jugendclub oder Verein.
• Um ehrenamtliches Engagement zu unterstützen und zu qualifizieren, haben Jugendliche die Möglichkeit, eine Jugendgruppenleiterschulung (Juleica – Jugendleitercard) zu absolvieren.
• Bei Interesse für ein ehrenamtliches Engagement, steht die Internetplattform „Ehrensache jetzt“ als sehr gutes Instrument für Interessenten sowie für Ehrenamtsinitiativen zur Verfügung.”
Wie wollen Sie Klimaschutz im Landkreis Zwickau, neben dem Ausbau der Fahrradwege voranbringen? Welche konkreten Ziele setzen Sie sich in diesem Bereich?
“Interne Zielstellungen:• Klimaneutralität; • Treibhausgasemissionen; • Liegenschaften (Wärme); • Liegenschaften (Strom); • Fuhrpark
Externe Zielstellungen:• Private Haushalte; • Wirtschaft; Strom aus Erneuerbaren Energien; Wärme aus erneuerbaren Energien; Verkehrssektor.
• Erstellung eines Ökostromkonzeptes für die Versorgung kreiseigener Liegenschaften; Energieeffizienznetzwerk (ENW III); Initialberatung effiziente Mobilität;
• Derzeit wird im Landratsamt die Mglkt. der Einführung von Jobtickets, Jobfahrrädern durch den Tarifvertrag Fahrradleasing geprüft, dies würde auch direkt zur THG-Emissionseinsparung beitragen
• Öffentlichkeitsarbeit
(Nähere Erläuterungen dazu gerne auf Anfrage)”
Welchen Stellenwert haben Jugendclubs für Sie und wie wollen Sie als möglicher Landrat deren finanzielle, sowie materielle Situation verbessern?
“Einen hohen Stellenwert. Ich selbst habe als Jugendlicher in den 80ér Jahren JC´s gerne besucht.
Durch die Förderung von Fachkräften sowie Projekten, Maßnahmen und Initiativen der offenen Kinder- und Jugendarbeit gemäß der Richtlinie des Landkreises Zwickau zur Gewährung von Zuwendungen im Bereich der freien Jugendhilfe §§ 11 – 14 und § 16 SGB VIII (FRL Freie Jugendhilfe).
• Fachliche Begleitungen und Beratungen erfahren die Einrichtungen jederzeit und fundiert durch das SG Prävention des Jugendamtes und der verbandlichen Jugendarbeit (Jugendring Westsachsen e. V.).
• Ebenso zeichnen die Kommunen des Landkreises Verantwortung und Fürsorge für ihre Jugendeinrichtungen. Für den Ausbau stehe “
Sie treten mit einem Plan als Kandidat an. Welches sind aus Ihrer Sicht die dringenden Themen im Bereich Jugendliche, sowie Junge Erwachsene?
“- Schaffung ernsthafter Mitsprachemöglichkeiten
– Digitalisierung
– Politische Bildung unter den Jugendlichen verbessern
– Gesellschaftlichen Zusammenhalt verbessern – hier ist auch die Jugend gefragt
– Generationengerechtigkeit
– Verstärkung des Jugendarbeit 8auch auf der Straße)
– Gewinnung der Jugendlichen für politischen Funktionen und Gremien”